Chapter 2

Lebenszyklus von Gebäuden – die Zukunft des Bauens

First published: 13 March 2023

Zusammenfassung

Bis heute wird in der Regulierung zur Energieeinsparung von Gebäuden nur die Nutzungsphase des Gebäudes betrachtet. Die aus regulatorischer Sicht unberücksichtigten Herstellungs- sowie Rückbau- und Recyclingphasen führen dazu, dass Gebäude eine erhebliche Umweltwirkung ausüben und signifikant zum CO 2 -Ausstoß sowie zur Umweltverschmutzung beitragen. Der Anteil der Grauen Emissionen an den Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus von Gebäuden liegt bei ca. 50% und wird von Gesetzgeber nur bei geförderten Neubauten reguliert. Zum Nachweis der Umweltwirkung wäre eine Ökobilanz (LCA) in der baurechtlichen Regulierung, beispielsweise im Gebäudeenergiegesetz (GEG), erforderlich. Weiterhin wäre auch ein Rückbau- und Recyclingkonzept mit Materialinventar in der baurechtlichen Gesetzgebung zu verankern.

Die Zukunft des Bauens liegt somit in der Betrachtung des gesamten Lebenszyklus, bestehend aus der Herstellung, der Errichtung, der Nutzung und Instandhaltung sowie der Verwertung von Gebäuden.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.