Lebenszyklus von Gebäuden – die Zukunft des Bauens
Gunnar Clemenz
Search for more papers by this authorThomas Putscher
Search for more papers by this authorGunnar Clemenz
Search for more papers by this authorThomas Putscher
Search for more papers by this authorUniv.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad
Search for more papers by this authorZusammenfassung
Bis heute wird in der Regulierung zur Energieeinsparung von Gebäuden nur die Nutzungsphase des Gebäudes betrachtet. Die aus regulatorischer Sicht unberücksichtigten Herstellungs- sowie Rückbau- und Recyclingphasen führen dazu, dass Gebäude eine erhebliche Umweltwirkung ausüben und signifikant zum CO 2 -Ausstoß sowie zur Umweltverschmutzung beitragen. Der Anteil der Grauen Emissionen an den Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus von Gebäuden liegt bei ca. 50% und wird von Gesetzgeber nur bei geförderten Neubauten reguliert. Zum Nachweis der Umweltwirkung wäre eine Ökobilanz (LCA) in der baurechtlichen Regulierung, beispielsweise im Gebäudeenergiegesetz (GEG), erforderlich. Weiterhin wäre auch ein Rückbau- und Recyclingkonzept mit Materialinventar in der baurechtlichen Gesetzgebung zu verankern.
Die Zukunft des Bauens liegt somit in der Betrachtung des gesamten Lebenszyklus, bestehend aus der Herstellung, der Errichtung, der Nutzung und Instandhaltung sowie der Verwertung von Gebäuden.
Literatur
- Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden (Energieeinsparungsgesetz – EnEG) , 1976 .
- Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze , 2020 .
- Bundesgesetzblatt ( 1977 ) Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden (Wärmeschutz-verordnung – WärmeschutzV) .
- Bundesgesetzblatt ( 1982 /1984) Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden (Wärme-schutzverordnung – WärmeschutzV) .
- Bundesgesetzblatt ( 1994 ) Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden (Wärmeschutz-verordnung – WärmeschutzV) .
- Bundesgesetzblatt ( 1978 ) Verordnung über energiesparende Anforderungen an heizungstechnische Anlagen und Brauchwasseranlagen (Heizungsanlagen-Verord-nung – HeizAnlV –) .
- Bundesgesetzblatt ( 1978 ) Verordnung über energiesparende Anforderungen für den Betrieb von heizungstech-nischen Anlagen und Brauchwasseranlagen (Heizungsbe-triebs-Verordnung – HeizBetrV –) .
- Bundesgesetzblatt ( 2001 ) Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentech-nik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung – EnEV) .
- Bundesgesetzblatt ( 2007 ) Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentech-nik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung – EnEV) .
- Bundesgesetzblatt ( 2009 ) Energieeinsparverordnung 2009 .
- Bundesgesetzblatt ( 2014 ) Energieeinsparverordnung 2014 .
- DIN V 18599-1:2007-02 ( 2007 ) Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung . Berlin : Beuth .
- Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – EEWärmeG) , 2009 .
- Bundesgesetzblatt ( 2020 ) Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeener-giegesetz – GEG) .
- Formulierungshilfe Zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (BT-Drucks …) Änderung des Gebäudeener-giegesetzes , 2022 .
- Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V . ( 2019 ) Auswirkungen energetischer Standards auf die Bauwerkskosten und die Energieeffizienz im Geschosswohnungsneubau in Deutschland , Bauforschungsbericht Nr . 78. Kiel .
- Forschungsinstitut für Wärmeschutz e. V. München ( 2013 ) Technologien und Techniken zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden durch Wärmedämmstoffe. Metastudie Wärmedämmstoffe – Produkte – Anwendungen – Innovationen . Gräfelfing .
- DIN EN ISO 14040:2021-02 ( 2021 ) Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen . Berlin : Beuth .
- DIN EN ISO 14044:2021-02 ( 2021 ) Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen . Berlin : Beuth .
- DIN EN 15978:2012-10 ( 2012 ) Nachhaltigkeit von Bauwerken – Bewertung der umweltbezogenen Qualität von Gebäuden – Berechnungsmethode . Berlin : Beuth .
- DIN EN 15643:2021-12 ( 2021 ) Nachhaltigkeit von Bauwerken – Allgemeine Rahmenbedingungen zur Bewertung von Gebäuden und Ingenieurbauwerken . Berlin : Beuth .
- Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ( 2022 ) oekobaudat.de [online]. https://oekobaudat.de/OEKOBAU.DAT/datasetdetail/process.xhtml?uuid=59622fc0-d719-43bf-a16b-ae924ae0d276&version=20.19.120&stock=OBD_2021_II&lang=de . [Zugriff am: 6. Juli 2022]
- Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ( 2022 ) oekobaudat.de [online]. https://oekobaudat.de/OEKOBAU.DAT/datasetdetail/process.xhtml?uuid=d9fd76f0-190d-437d-bb07-549963b32d65&version=00.03.000&stock=OBD_2021_II&lang=de . [Zugriff am: 6. Juli 2022]
- DIN EN 15804:2022-03 ( 2022 ) Nachhaltigkeit von Bauwerken – Umweltproduktdeklarationen – Grundregeln für die Produktkategorie Bauprodukte . Berlin : Beuth .
- El khouli , S. ; John , V. ; Zeumer , M. ( 2014 ) Nachhaltig Konstruieren . München : Institut für internationale Architektur-Dokumentation .
- DIN 276:2018-12 ( 2018 ) Kosten im Bauwesen . Berlin : Beuth .
- Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e. V . ( 2018 ) DGNB System – Kriterienkatalog Gebäude Neubau – Version 2018 . Stuttgart : Eigenverlag .
- DIN 18960:2020-11 ( 2020 ) Nutzungskosten im Hochbau . Berlin : Beuth .
- Pohl , S. ( 2014 ) Analyse der Rechenverfahren für die Ökobilanzierung im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) Gegenüberstellung von detailliertem und vereinfachten Rechenverfahren . Stuttgart : Fraunhofer IRB Verlag .
- Zertifizierungsstelle MINERGIE-ECO ( 2016 ) Berechnung der Grauen Energie bei MINERGIE-A, MINERGIE-ECO, MINERGIE-P-ECO und MINERGIE-A-ECO Bauten . St. Gallen : Eigenverlag .
- Bundesamt für Energie BFE ( 2012 ) Systemnachweis MINERGIE-ECO , Anhang zum Schlussbericht . Bern .
- DIN EN ISO 14025:2011-10 ( 2011 ) Umweltkennzeichnungen und -deklarationen – Typ III Umweltdeklarationen – Grundsätze und Verfahren . Berlin : Beuth .
- Institut Bauen und Umwelt e. V . ( 2020 ) ibu-epd.com [online]. https://ibu-epd.com/epd-programm [Zugriff am: 28. Juni 2022]
- Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ( 2022 ) oekobaudat.de [online]. https://www.oekobaudat.de/OEKOBAU.DAT/datasetdetail/process.xhtml?uuid=f658f1b6-156a-4361-8dcb-cb1e67391551&stock=OBD_150820&lang=de [Zugriff am: 28. Juni 2022]
- Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ( 2022 ) oekobaudat.de [online]. https://www.oekobaudat.de/OEKOBAU.DAT/datasetdetail/process.xhtml?uuid=f7235d64-16e5-42d0-94c8-797a3cd6cd37&stock=OBD_150820&lang=de [Zugriff am: 28. Juni 2022]
- Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ( 2022 ) oekobaudat.de [online]. https://www.oekobaudat.de/OEKOBAU.DAT/datasetdetail/process.xhtml?uuid=29e6c6cf-0552-4e4b-85c7-26a68a625252&stock=OBD_150820&lang=de [Zugriff am: 28. Juni 2022]
- Material Economics Sverige AB ( 2018 ) The Circular Economy . Stockholm .
- Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ( 2022 ) Nachhaltiges Bauen [online]. https://www.nachhaltigesbauen.de/austausch/beg [Zugriff am: 08. Juli 2022]
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit ( 2021 ) Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder – Fortschreibung . Berlin .
- Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG) . Berlin , 2020 .