Ganzheitliche Ökobilanzierung von Wohnquartieren in Holzbauweise
Sven Steinbach
Search for more papers by this authorCarolin Schulze
Search for more papers by this authorChristoph Kunde
Search for more papers by this authorSven Steinbach
Search for more papers by this authorCarolin Schulze
Search for more papers by this authorChristoph Kunde
Search for more papers by this authorUniv.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad
Search for more papers by this authorZusammenfassung
Die Ergebnisse der durchgeführten Studie liefern Erkenntnisse zu den ökologischen und ökonomischen Auswirkungen verschiedener Gebäudetypen und Ausführungen über die unterschiedlichen Phasen des Gebäudelebenszyklus. Ausgangspunkt der untersuchten Varianten bilden zwei reale Quartiersvorhaben in Thüringen. Anhand dieser werden unterschiedliche Varianten der Gebäudekonstruktion und der energetischen Versorgung konzipiert. In Bezug auf die Gebäudekonstruktion liegt der Schwerpunkt auf dem Vergleich einer konventionellen Ausführung mit unterschiedlichen Holzbauweisen.
Zur Gewährleistung einer ganzheitlichen Betrachtung der Materialwertschöpfungskette werden auch Auswirkungen im Zusammenhang des mehrgeschossigen Wohnungsbaus in Holzbauweise und der Forstwirtschaft untersucht. Hierfür wurden Einflüsse eines regionalen Rohstoffbezugs und unterschiedlicher Primärproduktionsvarianten der Forstwirtschaft betrachtet.
Literatur
- Umweltbundesamt ( 2021 ) Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2021 – Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 – 2019 . ISSN 1862-4359.
- Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmer-meister (08.05. 2019 ) Holzbau Deutschland: Holzbauquote 2018 liegt bei 17,8 Prozent [online]. https://www.holzbaudeutschland.de/aktuelles/presseinformation/ansicht/detail/holzbauquote_2018_liegt_bei_178_prozent [Zugriff am: 13. Dez. 2021]
- Thüringer Ministerium für Umwelt (Oktober 2019 ) Integrierte Energie- und Klimaschutzstrategie .
- DIN 277:2021-08 ( 2021 ) Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau . Berlin : Beuth .
- AG Energiebilanzen e. V . (29.10. 2021 ) Energieverbrauch in Deutschland – Daten für das 1. bis 3. Quartal 2021 .
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ( 2021 ) Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude (BEG WG) .
- Kreditanstalt für Wiederaufbau ( 2021 ) Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude – Zuschuss (461) [online]. https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Bundesf%C3%B6rderung-f%C3%BCr-effiziente-Geb%C3%A4ude-Wohngeb%C3%A4ude-Zuschuss-(461) [Zugriff am: 13. Dez. 2021]
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (25.06. 2021 ) Anhang 3.1.1 zur Anlage 3 – Bilanzierungsregeln des QNG für Wohngebäude .
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung ( 2019 ) ÖKOBAUDAT – Grundlage für die Gebäudeökobilanzierung .
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ( 2021 ) Ökobaudat gemäß EN 15804+A2 [online]. https://www.oekobaudat.de/no_cache/datenbank/suche/daten/db2.html#bereich2 [Zugriff am: 13. Dez. 2021]
- Ilmenauer Wärmeversorgung GmbH ( 2021 ) Ilmenauer Fernwärme bereits heute klimaneutral! [online]. https://www.waermeversorgung-ilmenau.de/newsarchiv/95-ilmenauer-fernwaerme-bereits-heute-klimaneutral-3 [Zugriff am: 13. Dez. 2021]
- Umweltbundesamt (Mai 2021 ) Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990–2020 .
- VDI 2067 Blatt 1:2012-09 ( 2012 ) Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen – Grundlagen und Kostenberechnung .
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (30.06. 2021 ) Anlage 3 zum Handbuch des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude .
- Fritsche , U.R. ; Greß , H.-W. ( 2021 ) Der nichterneuerbare kumulierte Energieverbrauch und THG-Emissionen des deutschen Strommix im Jahr 2020 sowie Ausblicke auf 2030 und 2050 .
-
Kaufmann , H.
;
Krötsch , S.
;
Winter , S.
(
2017
)
Atlas Mehrgeschossiger Holzbau
.
München
:
Edition Detail
.
10.11129/9783955533540 Google Scholar
- SPD; Bündnis 90/Die Grünen; FDP ( 2021 ) Koali-tionsvertrag 2021 – 2025 zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und den Freien Demokraten (FDP) – Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit [online]
- Albrecht , S. et al. (29.10. 2008 ) Ökologische Potenziale durch Holznutzung gezielt fördern . Arbeitsbericht aus dem Institut für Holztechnologie und Holzbiologie .
- Kühmaier , M. et al. 2019 ) Ökobilanzierung der Holzbereitstellung bis zum Werk unter Einbeziehung neuer Technologien . BMLFUW-Beauftragung .
- Gößwein , S. ; Schusser , M. ; Borchert , H. ( 2019 ) Marktstudie Rundholzlogistik . Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft [Hrsg.] Endbericht.
- Wissenschaftliche Dienste des Bundestags (23.03. 2016 ) Zum Begriff der Regionalität .
- Haas , H.-D. ( 2018 ) Definition: Region [online]. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/region-46166 [Zugriff am: 13. Dez. 2021]
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ( 2021 ) Prozess-Datensatz: LKW-Zug (de) [online] [Zu-griff am: 13. Dez. 2021]
- Henkel , G. ( 2004 ) Der ländliche Raum – Gegenwart und Wandlungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland; mit 15 Tabellen . 4. Aufl. Berlin, Stuttgart : Borntraeger .
- Steinführer , A. et al. ( 2016 ) Landatlas 2016: ausgewählte Kartenbeispiele .
- Gaudian , E. ( 2015 ) Unsere Wälder [online]. https://blog.baumgeben.de/2015/09/16/unsere-waelder [Zugriff am: 13. Dez. 2021]
-
Küpper , P.
(
2016
)
Abgrenzung und Typisierung ländlicher Räume
. No. 68. Thünen Working Paper. 2016.
https://doi.org/10.3220/WP1481532921000
10.3220/WP1481532921000 Google Scholar
- Statistisches Bundesamt ( 2019 ) Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen .
- Janson , M. ( 2019 ) In diesen Branchen wechseln Beschäftigte oft den Job . Statista . 9. Apr. 2019.
- Holzbau Deutschland (Mai 2021 ) Lagebericht 2021 – Zimmerer / Holzbau . https://www.holzbau-deutschland.de/fileadmin/user_upload/eingebundene_Downloads/Lagebericht_2021_mit_Statistiken.pdf
- DIN 276:2018-12 ( 2018 ) Kosten im Bauwesen . Berlin : Beuth .
- Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau e. V . ( 2020 ) Bewertungssystem Nachhaltiger Wohnungsbau Mehrfamilienhäuser – Neubau – Ökonomische Qualität [online]. https://www.nawoh.de/uploads/pdf/kriterien/v_3_1/4_Oekonomische_Qualitaet.pdf
- Baukosteninformationszentrum Deutscher Architek-tenkammern GmbH ( 2021 ) BKI Kostenplaner 2022 – Statistik plus [online]. https://bki.de/kostenplaner/bki-kostenplaner-2022-statistik-plus.html [Zugriff am: 13. Dez. 2021]
- Baukosteninformationszentrum Deutscher Architek-tenkammern GmbH ( 2021 ) Aktueller Baupreisindex & Daten aus vorherigen Jahren | BKI [online]. https://bki.de/baupreisindex.html [Zugriff am: 13. Dez. 2021]
- BKI 2021 – BKI Baukosten Regionalfaktoren 2021 .
- Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e. V . ( 2018 ) ECO1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus [online]. https://static.dgnb.de/fileadmin/dgnb-system/de/gebaeude/neubau/kriterien/03_ECO1.1_Gebaeudebezogene-Kosten-im-Lebenszyklus.pdf
- VDI 3807 Blatt 2 Verbrauchskennwerte für Gebäude – Verbrauchskennwerte für Heizenergie, Strom und Wasser . VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik [Hrsg.].
- Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatli-cher und kommunaler Verwaltungen ( 2013 ) TGA-Kosten Betreiben 2013 – Ermittlung der Kosten für das Betreiben von technischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden .
- Matthey , A. ; Bünger , B. ( 2020 ) Methodenkonvention 3.1 zur Ermittlung von Umweltkosten – Kostensätze [online]. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen