Chapter II
Hinweise und Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Betonbauwerke (WU-Richtlinie)
Christoph Alfes,
Frank Fingerloos,
Claus Flohrer,
Christoph Alfes
Search for more papers by this authorFrank Fingerloos
Search for more papers by this authorClaus Flohrer
Search for more papers by this authorChristoph Alfes,
Frank Fingerloos,
Claus Flohrer,
Christoph Alfes
Search for more papers by this authorFrank Fingerloos
Search for more papers by this authorClaus Flohrer
Search for more papers by this authorBook Editor(s):Prof. Dipl.-Ing. DDr. Dr.-Ing. E. h. Konrad Bergmeister, Prof. Dr.-Ing. Frank Fingerloos, Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Johann-Dietrich Wörner,
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Johann-Dietrich Wörner
Darmstadt
Search for more papers by this authorFirst published: 16 November 2022
Summary
Die WU-Richtlinie des DAfStb wurde in der 2.~Ausgabe Ende 2017 veröffentlicht. Dieser Beitrag mit ausführlichen Erläuterungen, Hintergrundinformationen und Empfehlungen im Beton-Kalender 2023 ist eine Aktualisierung des Beitrags der Autoren aus dem Beton-Kalender 2018, wobei seitdem gesammelte Erfahrungen und Fragestellungen aus der Praxis bei der Anwendung der WU-Richtlinie von 2017 berücksichtigt wurden.
Literatur
-
Alfes , Ch.
;
Fingerloos , F.
;
Flohrer , C.
(
2018
)
Hinweise und Erläuterungen zur Neuausgabe der DAfStb-Richtlinie
„Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“
, in: (
K. Berg-meister
;
F. Fingerloos
,
J.-D. Wörner
[Hrsg.]
Beton-Kalender 2018
.
Berlin
:
Ernst & Sohn
, Teil 1, S.
175
–
226
.
10.1002/9783433607534.ch2 Google Scholar
- Deutscher Ausschuss für Stahlbeton ( 2017 ) DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie) , 2. Ausgabe 2017-12. Berlin : Beuth .
- Deutscher Ausschuss für Stahlbeton ( 2003 ) DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie) , 1. Ausgabe 2003-11. Berlin : Beuth .
- Deutscher Ausschuss für Stahlbeton ( 2006 ) Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (inkl. WU-Richtlinie:2003) , DAfStb-Heft 555. Berlin : Beuth .
- DIN EN 1992-1-1:2011-01 ( 2011 ) Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau mit DIN EN 1992-1-1/A1:2015-03: A1-Änderung. Berlin : Beuth .
- DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 ( 2013 ) Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbe-ton-und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau mit DIN EN 1992-1-1/NA/A1:2015-12: A1-Änderung. Berlin : Beuth .
- DIN EN 1992-3:2011-01 ( 2011 ) Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 3: Silos und Behälterbauwerke aus Beton . Berlin : Beuth .
- DIN EN 1992-3/NA:2011-01 ( 2011 ) Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 3: Silos und Behälterbauwerke aus Beton . Berlin : Beuth .
- DIN EN 1990:2021-10 ( 2021 ) Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung . Berlin : Beuth .
- DIN EN 1990/NA:2010-12 ( 2010 ) Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung mit DIN EN 1990/NA/A1:2012-08: A1-Änderung. Berlin : Beuth .
- DIN 11622-2:2015-09 ( 2015 ) Gärfuttersilos, Güllebehälter, Behälter in Biogasanlagen, Fahrsilos – Teil 2: Gärfuttersilos, Güllebehälter und Behälter in Biogasanlagen aus Beton . Berlin : Beuth .
- ZTV-ING ( 2021 ) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten . Hrsg.: Bundesanstalt für Straßenwesen ( www.bast.de ).
- ZTV-W ( 2012 ) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen – Wasserbau (ZTV-W) für Wasserbauwerke aus Beton und Stahlbeton (Leistungsbereich 215) . Hrsg.: Bundesanstalt für Wasserbau ( www.baw.de ).
- Positionspapier des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton zur DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchläs-sige Bauwerke aus Beton“ – Feuchtetransport durch WU-Konstruktionen . Vom 10.07. 2006 .
-
Beddoe , R.
;
Springenschmid , R.
(
1999
)
Feuchtetransport durch Bauteile aus Beton
.
Beton- und Stahlbetonbau
94
, H. 4, S.
158
–
166
.
10.1002/best.199900470 Google Scholar
- Deutscher Beton- und Bautechnik Verein ( 2009 ) DBV-Merkblatt Hochwertige Nutzung von Untergeschossen – Bauphysik und Raumklima , Ausgabe 2009-01. Berlin : DBV .
- Deutscher Ausschuss für Stahlbeton ( 2010 ) DAfStb-Richtlinie Massige Bauteile aus Beton , Ausgabe 2010-05. Berlin : Beuth .
-
Rucker , P.
;
Beddoe , R.
;
Schießl , P.
(
2006
)
Wasser-und Salzhaushalt im Gefüge zementgebundener Baustoffe – Modellierung der auftretenden Mechanismen
.
Beton- und Stahlbetonbau
101
, H. 6, S.
402
–
412
.
10.1002/best.200600483 Google Scholar
- Holm , A. ; Krus , M. ; Künzel , H.M. ( 1999 ) Grenzen der Feuchtetransportberechnung bei Betonaußenbautei-len . 5th International Kolloquium„Werkstoffwissenschaf-ten und Bauinstandsetzung“. Freiburg : Aedificatio Publishers , S. 405 – 414 .
- Gesetz zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung – Strah-lenschutzgesetz (StrlSchG) vom 17 . Juni 2017.
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung – Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) vom 29.11.2018 .
- DIN/TS 18117-1:2021-09 ( 2021 ) Bauliche und lüftungstechnische Maßnahmen zum Radonschutz – Teil 1: Begriffe, Grundlagen und Beschreibung von Maßnahmen . Berlin : Beuth .
- DIN/TS 18117-2 Bauliche und lüftungstechnische Maßnahmen zum Radonschutz – Teil 2: Klassifizierung, Auswahl und Handlungsempfehlungen (in Vorbereitung). Berlin : Beuth .
- Deutsches Institut für Bautechnik ( 2020 ) Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken (TR Instand-haltung) , Fassung Mai 2020. Berlin : DIBt . Teil 1 – An-wendungsbereich und Planung der Instandhaltung, Teil 2 – Merkmale von Produkten oder Systemen für die Instandsetzung und Regelungen für deren Verwendung .
- E DIN 1045-1000 ( 2022-07 ) Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 1000: Grundlagen und Betonbauqualitätsklassen (BBQ) (Entwurf). Berlin : Beuth .
- Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein ( 2018 ) Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton DBV-Heft 43. Fassung Juni 2018. Berlin : DBV .
- DIN 18205:2016-11 ( 2016 ) Bedarfsplanung im Bauwesen . Berlin : Beuth .
- Flohrer , C. ( 2015 ) Planungsqualität mit System – Anwendung der FMEA für hochwertig genutzte Weiße Wannen . In: DBV-Heft 32: Qualitätssicherung beim Planen und Bauen – Anforderungen und Empfehlungen . Fassung Juli 2015. Berlin : DBV .
- Bastert , H. ; Fingerloos , F. ; Kiltz , D. ( 2014 ) Bedarfsplanung und Grundlagenermittlung bei WU-Bauweisen . In: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, „Wasserundurchlässi-ge Bauwerke aus Beton“, Oktober 2014, S. 27 – 36 .
- DIN 18533:2017-07 ( 2017 ) Abdichtung von erdberührten Bauteilen . Berlin : Beuth . Teil 1: Anforderungen, Pla-nungs-und Ausführungsgrundsätze, Teil 2: Abdichtungen mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen, Teil 3: Abdichtungen mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen .
- DIN 4095:1990-06 ( 1990 ) Baugrund; Dränung zum Schutz baulicher Anlagen; Planung, Bemessung und Ausführung . Berlin : Beuth .
- DIN 1045-2:2008-08 ( 2008 ) Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 2: Beton; Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität . Berlin : Beuth .
- Deutscher Ausschuss für Stahlbeton ( 2020 ) Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2) . DAfStb-Heft 600-1, Teil 1. Berlin : Beuth .
- Deutscher Beton- und Bautechnik Verein ( 2018 ) DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen , 3. überarbeitete Ausgabe 2018-01. Berlin : DBV .
- Edvardsen , C.K. ( 1996 ) Wasserundurchlässigkeit und Selbstheilung von Trennrissen in Beton . DAfStb-Heft 455. Berlin : Beuth .
- Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein ( 2019 ) Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau – Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt . DBV-Heft 38, Ausgabe Dezember 2019. Berlin : DBV .
- Deutscher Ausschuss für Stahlbeton ( 2001 ) DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Instandsetzungs-Richtlinie) , Ausgabe 2001-10 mit Berichtigung 1:2002-01 und Berichtigung 3:2014-09. Berlin : Beuth .
- Ripphausen , B. ( 1989 ) Untersuchungen zur Wasser-durchlässigkeit und Sanierung von Stahlbetonbauteilen mit Trennrissen [Dissertation]. RWTH Aachen .
-
Meichsner , H.
(
1992
)
Über die Selbstdichtung von Trennrissen in Beton
.
Beton- und Stahlbetonbau
87
, H. 4, S.
95
–
99
.
10.1002/best.199200170 Google Scholar
- Meichsner , H. ; Röhling , St . ( 2015 ) Die Selbstdichtung (Selbstheilung) von Trennrissen – ein Risiko in der WU-Richtlinie . Der Bausachverständige H. 5, S. 9 – 13 .
- Deutscher Beton- und Bautechnik Verein ( 2016 ) DBV-Merkblatt Begrenzung der Rissbildung im Stahlbe-ton-und Spannbetonbau , Ausgabe 2016-05, Berlin : DBV .
- Krause , H.-J. ; Horstmann , M. ( 2018 ) Planung und Bemessung von WU-Konstruktionen – Entwurfsgrundsätze und deren statisch konstruktive Umsetzung . In: Beton- und Stahlbetonbau Spezial „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“, 2. überarb. u. erw. Auflage 2018.
- Deutscher Beton- und Bautechnik Verein ( 2013 ) DBV-Merkblatt WU-Dächer , Ausgabe 2013-07. Berlin , DBV .
- Deutscher Beton- und Bautechnik Verein ( 2017 ) DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton , Ausgabe 2017-02, Berlin : DBV .
- DIN 18202:2019-07 ( 2019 ) Toleranzen im Hochbau – Bauwerke . Berlin : Beuth .
- Haveresch , K. ; Maurer , R. ; Tauscher , F. ( 2016 ) Hinweise für den Ansatz der Betonzugfestigkeit beim Nachweis der Mindestbewehrung für frühen Zwang gemäß Eurocode 2-2 (DIN EN 1992-2/NA) . Beton- und Stahlbetonbau 111 , H. 11, S. 749 – 758 .
- Deutsches Institut für Bautechnik ( 2021 ) Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) , Ausgabe 2022/1 ( www.dibt.de ). Berlin : DIBt .
- Zement-Merkblatt Betontechnik B11 ( 2019 ) Massige Bauteile aus Beton . InformationsZentrum Beton GmbH , Fassung 01.2019.
- DIN 1045-3:2012-03 ( 2012 ) Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 3: Bauausführung – Anwendungsregeln zu DIN EN 13670 mit DIN 1045-3/Ber 1:2013-07 Berichtigung 1. Berlin : Beuth .
- Wöhnl , U. ( 1988 ) Eine kalte Sache – Gekühlter Transportbeton für den Rauhebergtunnel . beton, H. 9, S. 369 ff.
- Pfeuffer , M. ; Kraus , R. ; Kohlhepp , R. ; Paltian , A. ( 2002 ) Kühlen des Frischbetons bei einer Autobahneinhau-sung – Maßnahmen zur Senkung der Frischbetontempera-tur . beton, H. 6, S. 302 ff.
- Fähndrich , T. ( 2007 ) Schleuse Hirschhorn – Erfahrungen mit Frischbetonkühlung bei der Instandsetzung . Gene-raldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt – Außenstelle Südwest . Mainz , Informationsschrift 2007, S. 51 – 54 .
- Zement-Merkblatt Betontechnik B21 ( 2014 ) Betonie-ren bei extremen Temperaturen . InformationsZentrum Beton GmbH , Fassung 12.2014.
- Stumvoll , M. ; Trenkwalder , A. ( 2000 ) Kühlung von Frischbeton – Einfluss der Betonausgangsstoffe und Einsatz von Scherbeneis . beton, H. 6, S. 322 ff.
- BTB/DBV-Arbeitskreis Schnittstellenfragen ( 2002 ) Vergütung von Frischbetonkühlung . Hrsg.: Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e. V. (BTB) , Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E. V. beton, H. 6, S. 312 ff.
- Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein ( 2019 ) DBV-Merkblatt Nachbehandlung von Beton , Ausgabe 2019-03. Berlin : DBV .
- DIN EN 206-1:2001-07 ( 2001 ) Beton – Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität und DIN EN 206-1/A1:2004-10: A1-Änderung, und DIN EN 206-1/A2:2005-09: A2-Änderung. Berlin : Beuth .
- DIN EN 12390-8:2019-10 ( 2019 ) Prüfung von Festbeton – Teil 8: Wassereindringtiefe unter Druck . Berlin : Beuth .
- Deutscher Ausschuss für Stahlbeton ( 2012 ) DAfStb-Richtlinie Selbstverdichtender Beton (SVB-Richtlinie) , Ausgabe 2012-09. Berlin : Beuth .
- Zement-Merkblatt Betontechnik B13 ( 2020 ) Leicht-beton . InformationsZentrum Beton GmbH , Fassung 06.2020.
- Deutscher Ausschuss für Stahlbeton ( 2011 ) Erläuterungen zu den Normen DIN EN 206-1, DIN 1045-2, DIN 1045-3, DIN 1045-4 und DIN EN 12620 . DAfStb-Heft 526, 2. überarb. Aufl. Berlin : Beuth .
- Deutscher Beton- und Bautechnik Verein ( 2014 ) DBV-Merkblatt Betonierbarkeit von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton – Planungs- und Ausführungsempfehlungen für den Betoneinbau , Ausgabe 2014-01. Berlin , DBV .
- Deutscher Beton- und Bautechnik Verein ( 2019 ) DBV-Merkblatt Abstandhalter nach Eurocode 2 , Ausgabe 2019-11. Berlin : DBV .
-
Springenschmid , R.
(
2003
)
Zum Einfluß der Temperatur während der Nachbehandlung auf Risse in Bodenplatten und Weißen Wannen
.
Beton- und Stahlbetonbau
98
, H. 11, S.
654
–
660
.
10.1002/best.200302830 Google Scholar
- Tue , N.V. ; Schlicke , D. ( 2020 ) Zwangbeanspruchung und Rissbreitenbeschränkung in Stahlbetonbauteilen auf Grundlage der Verformungskompatibilität , in: K. Bergmeister ; F. Fingerloos , J.-D. Wörner [Hrsg.] Beton-Kalender 2020 . Berlin : Ernst & Sohn , Teil 2, S. 833 – 885 .
- Deutscher Ausschuss für Stahlbeton ( 2012 ) DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton – Ergänzungen und Än-derungen zu DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA, DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2 und DIN EN 13670 in Verbindung mit DIN 1045-3 , Ausgabe 2012-11. Berlin : Beuth .
- Alfes , C. ( 2002 ) Bauen mit der Elementwand im drückenden Wasser . beton, H. 1, S. 22 – 27 .
-
Kerkeni , N.
;
Hegger , J.
;
Kahmer , H.
(
2002
)
Mindestbewehrung von weißen Wannen aus Doppelwänden
.
Beton-und Stahlbetonbau
97
, H. 1, S.
1
–
7
.
10.1002/best.200200010 Google Scholar
- Schäfer , H.-G. ; Block , K. ; Drell , R. ( 1996 ) Schub-tragverhalten von Fertigplatten mit Ortbetonergänzung , DAfStb-Heft 456. Berlin : Beuth .
- DIN EN 1766:2000-03 ( 2000 ) Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken – Prüfverfahren – Referenzbetone für Prüfungen . Berlin : Beuth .
- Kaufmann , N. ( 1971 ) Das Sandflächenverfahren. Ein einfaches Verfahren zur Messung und Beurteilung der Textur von Fahrbahnoberflächen . Straßenbau-Technik 24 , H. 3, S. 131 – 135 .
- Steinhoff , A. ; Schulte Holthausen , R. ; Raupach , M. ; Schulz , R.-R. ( 2020 ) Entwicklung eines Pastenverfahrens zur Bestimmung der Rautiefe an vertikalen Betonoberflä-chen . beton, H. 5, S. 182 – 186 .
- Schulz , R.-R. ; Kahmer , H. ( 2020 ) Konsequenzen aus den Anforderungen der WU-Richtlinie für Elementwände. Herstellung und Nachweis der Rauheit an den Innenoberflä-chen der Fertigteilschalen . Beton- und Stahlbetonbau 115 , H. 3, S. 188 – 197 .
- DIN EN 13670:2011-03 ( 2011 ) Ausführung von Tragwerken aus Beton . Berlin : Beuth .
-
Hohmann , R.
(
2016
)
Elementwände im drückenden Grundwasser
,
2. überarb. u. erw. Aufl.
Stuttgart
:
Fraunhofer IRB-Verlag
.
10.51202/9783816793083 Google Scholar
- Lohmeyer , C.O. ; Ebeling , K. ( 2018 ) Weiße Wannen – einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung wasserun-durchlässiger Bauwerke aus Beton , 11. überarb. Aufl. Düsseldorf : Verlag Bau + Technik GmbH .
- DIN 7865 ( 2012 –2015) Elastomer-Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen in Beton . Berlin : Beuth . Teil 1:2015-02: Formen und Maße, Teil 2: 2015-02: Werk-stoff-Anforderungen und Prüfung, Teil 3: 2012-05: Verwendungsbereich .
- DIN 18541 ( 2014 ) Fugenbänder aus thermoplastischen Kunststoffen zur Abdichtung von Fugen in Beton . Berlin : Beuth . Teil 1:2014-11: Begriffe, Formen, Maße, Kennzeich-nung, Teil 2:2014-11: Anforderungen an die Werkstoffe, Prüfung und Überwachung .
- Deutsches Institut für Bautechnik ( 2020 ) Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Fugenabdichtungen in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich (PG FBB) – Teil 1: Abdichtungen für Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitte , Stand Mai 2020. Berlin : DIBt .
- Hohmann , R. ( 2009 ) Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton , 2. überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart : Fraunhofer IRB-Verlag .
- DIN 18197:2018-01 ( 2018 ) Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern . Berlin : Beuth .
- Deutscher Beton- und Bautechnik Verein ( 2022 ) DBV-Merkblatt Beschichtete Fugenblechsysteme , Ausgabe 2022-07. Berlin : DBV .
- Deutscher Ausschuss für Stahlbeton ( 2019 ) DAfStb-Richtlinie Herstellung und Verwendung von zementgebun-denem Vergussbeton und Vergussmörtel , Ausgabe 2019-07. Berlin : Beuth .
- Deutscher Beton- und Bautechnik Verein ( 2020 ) DBV-Merkblatt Injektionsschlauchsysteme und quellfähige Einlagen für Arbeitsfugen , Ausgabe 2020-12. Berlin : DBV .
-
Bastert , H.
;
Kühne , H-C
.;
Dauberschmidt , Ch.
;
Vestner , St.
;
Morgenstern , H.
;
Raupach , M.
;
Wolff , L.
;
Schwamborn , B.
;
Eßer , A.
;
Schachinger , I.
(
2022
)
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Deutschland
, in:
K. Bergmeister
;
F. Fingerloos
;
J.-D. Wörner
[Hrsg.]
Beton-Kalender 2022
.
Berlin
:
Ernst & Sohn
, Teil 1, S.
174
–
286
.
10.1002/9783433610879.ch2 Google Scholar
- HOAI ( 2021 ) Verordnung über die Honorare für Archi-tekten-und Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Ar-chitekten und Ingenieure – HOAI .
- VOB ( 2019 ) Vergabe- und Vertragsordnung für Bau-leistungen – Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen .