Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Betonbrücken
Karlheinz Haveresch
Search for more papers by this authorReinhard Maurer
Search for more papers by this authorEva Stakalies
Search for more papers by this authorKarlheinz Haveresch
Search for more papers by this authorReinhard Maurer
Search for more papers by this authorEva Stakalies
Search for more papers by this authorProf. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Johann-Dietrich Wörner
Darmstadt
Search for more papers by this authorSummary
Seit dem Jahr 2013 erfolgt in Deutschland der Bau von Betonbrücken und anderen Verkehrsbauten auf Grundlage des Eurocode~2. Die mit dieser Normenumstellung verbundenen Veränderungen für Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Brücken werden im Beitrag dargestellt und kommentiert. Im Abschnitt Innovationen wird über eine Reihe von bevorstehenden Regelwerksoptimierungen berichtet, die für Betonbrücken neue Lösungen für modernes, nachhaltiges und schnelles Bauen bereitstellen. Zweckmäßige Tragwerksarten werden erläutert und bewertet. Es werden Hilfen gegeben für die Beurteilung eines Brückenentwurfs hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Gestaltungsqualität und der Besonderheiten des Bauens im Bestand. Die spezifischen Berechnungs- und Bemessungsverfahren für Brücken werden dargestellt und erläutert. Ein Sonderkapitel befasst sich mit der Bemessung und Konstruktion von Brückenlagern und Fahrbahnübergängen.
Literatur
- Metzler , H. ( 1999 ) Eine frühe Spannbetonbrücke nach dem Verfahren Freyssinet , in: Betonbau in Forschung und Praxis, Festschrift zum 60 . Geburtstag von Györy Ivanyi , S. 153 – 159 .
- DIN-Handbuch ( 2013 ) Eurocode 2: Betonbau, Band 2: Brücken . Berlin : Beuth .
- Bundesministerium für Verkehr ( 2011 ) Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand – (Nach-rechnungsrichtlinie) , Ausgabe: 05/2011.
- Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung ( 2009 ) Technische Baubestimmungen für Brü-cken-und Ingenieurbau , Allgemeines Rundschreiben Straßenbau 6/2009.
-
Fingerloos , F.
;
Hegger , J.
;
Zilch , K.
(
2016
)
Eurocode 2 für Deutschland – Kommentar zu DIN EN 1992-1-1 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau mit Nationalem Anhang
.
Berlin
:
Beuth, Ernst & Sohn
.
10.1002/9783433605103 Google Scholar
- Schmitz , C. (o. J.) Allgemeine Entwurfsgrundsätze im Konstruktiven Ingenieurbau . Technischer Lehrgang der Baureferendare des Straßenwesens in der Bundesanstalt für Straßenwesen. Unveröffentlicht.
- Leonhardt , F. ( 1982 ) Brücken – Ästhetik und Gestaltung . Stuttgart : Deutsche Verlagsanstalt .
- Haveresch , K. ; Maurer , R. ( 2015 ) Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Betonbrücken in: K. Bergmeister ; F. Fingerloos ; J.-D. Wörner ) [Hrsg.] Beton-Kalender 2015 . Berlin : Ernst & Sohn , S. 800 – 804 .
-
Homberg , H.
;
Ropers , W.
(
1965
und 1968)
Fahrbahnplatten mit veränderlicher Dicke – Band 1 und 2
.
Springer
.
10.1007/978-3-642-51040-3 Google Scholar
- Rüsch , H. ( 1965 ) Berechnungstafeln für rechtwinklige Fahrbahnplatten von Straßenbrücken in: DAfStb-Heft 106.
- Rüsch , H. ; Hergenröder , A. ; Mungan , I. ( 1965 ) Berechnungstafeln für schiefwinklige Fahrbahnplatten von Straßenbrücken in: DAfStb, H. 166.
-
Leonhardt , F.
(
1979
)
Vorlesungen über Massivbau – Grundlagen des Massivbrückenbaus
.
Springer
.
10.1007/978-3-642-61863-5 Google Scholar
- Rombach , G. ( 2000 ) Anwendung der Finite-Elemente-Methode im Betonbau – Fehlerquellen und ihre Vermeidung . Berlin : Ernst & Sohn .
- Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Woh-nungswesen Pfeilergestaltung von Talbrücken . Dortmund : Verkehrsblatt-Verlag Borgmann GmbH und Co. KG .
-
Haveresch , K.-H.
(
1999
)
Talbrücke Rümmecke – Vorspannung durch externe Spannglieder bei Bau auf Vorschub-rüstung
.
Beton- und Stahlbetonbau
94
, H. 7, S.
295
–
305
.
10.1002/best.199901060 Google Scholar
- Göhler , B. ( 1999 ) Brückenbau mit dem Taktschiebeverfahren . Berlin : Ernst & Sohn .
-
Abel , M.
;
Krautwald , W.
(
2001
)
Ruhrtalbrücke Rum-beck – Extern vorgespannte Taktschiebebrücke mit Hilfspy-lon
.
Beton- und Stahlbetonbau
96
, H. 7, S.
497
–
502
.
10.1002/best.200100600 Google Scholar
-
Haveresch , K.-H.
(
2001
)
Externe Vorspannung für das Taktschiebeverfahren
.
Beton- und Stahlbeton
96
, H. 4, S.
181
–
187
.
10.1002/best.200100290 Google Scholar
- DIN-Handbuch ( 2013 ) Eurocode 1: Einwirkungen, Band 3: Brückenlasten . Berlin : Beuth .
- König , G. ; Maurer , R. ( 1993 ) Versuche zum Einfluss einer Rissbildung auf den statisch unbestimmten Momen-tenanteil aus Vorspannung . Beton- und Stahlbetonbau, H. 12, S. 338 – 342 .
- Maurer , R. ; Arnold , A. ( 2009 ) Bemessung von Tragwerken aus Stahlbeton und Spannbeton für eine kombinierte Beanspruchung aus Last und Biegezwang . Bauingenieur 84 , H. 10, S. 427 – 437 .
- DIN EN 1997-1:2009-09 ( 2009 ) Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 1: Allgemeine Regeln . Berlin : Beuth .
- DIN EN 1997-1/NA:2010-12 ( 2010 ) National festgelegte Parameter – Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 1: Allgemeine Regeln . Berlin : Beuth .
- DIN 1054:2010-10 ( 2010 ) Baugrund – Sicherheits-nachweise im Erd- und Grundbau – Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 . Berlin : Beuth .
- Deutscher Ausschuss für Stahlbeton ( 2020 ) Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA , DAfStb-Heft 600 ( 2. überarb. Aufl. ). Berlin : Beuth .
-
Tauscher , F.
(
2010
)
Beton für Brücken und Ingenieurbauwerke
in:
K. Bergmeister
;
F. Fingerloos
;
J.-D. Wörner
) [Hrsg.]
Beton-Kalender 2010
,
Ernst & Sohn
, S.
434
–
456
.
10.1002/9783433600443.ch6 Google Scholar
-
Haveresch , K.H.
;
Jungwirth , D.
;
Schlack , I.
;
Schütt , K.
(
2002
)
Neues Regelwerk für das Einpressen von Zementmörtel in Spannkanäle
.
Beton- und Stahlbetonbau
97
, H. 10, S.
501
–
511
.
10.1002/best.200202410 Google Scholar
-
Standfuß , F.
;
Abel , M.
;
Haveresch , K.-H.
(
1998
)
Erläuterungen zur Richtlinie für Betonbrücken mit externen Spanngliedern – Planung, Ausführung und Überwachung
.
Beton- und Stahlbetonbau
93
, H. 9, S.
264
–
272
.
10.1002/best.199800480 Google Scholar
- Haveresch , K.-H. ( 2007 ) Pilotprojekt Mühlenbergbrü-cke – Vorspannung ohne Verbund für Brücken . Beton- und Stahlbetonbau 102 , H. 9, S. 622 – 629 .
- Pfisterer , H. et al. ( 2003 ) Innovatives Bauprojekt – Brücke mit interner Vorspannung ohne Verbund als Pilotprojekt im Zuge der BAB A 99 West Autobahnring München . Bauingenieur 78 , H. 4, S. 165 – 171 .
- Schlaich , J. ; Schäfer , K. ( 2001 ) Konstruieren im Stahlbetonbau in: J. Eibl ) [Hrsg.] Beton-Kalender 2001 , Berlin : Ernst & Sohn , Teil 2, 311 – 492 .
-
Menn , C.
(
1990
)
Stahlbetonbrücken
.
2. Aufl.
Springer
.
10.1007/978-3-7091-4444-2 Google Scholar
- Woidelko , E.-O. ( 1983 ) Zum Tragverhalten nach Traglastverfahren bemessener Stahlbetonplattenbalken [Dissertation]. Universität Stuttgart .
- Joleka , J. (04/ 1985 ) Experimental Study Concerning Reinforced Concrete Beams under Thermal and Mechanical Load in: Nordic Concrete Research – Publication Oslo.
- Alavizadeh-Farhang , A. ( 2000 ) Concrete Structures Subjected to Combined Mechanical and Thermal Loading [Doctoral Thesis].
- Arnold , A. ( 2008 ) Zum Einfluss der Zwangsschnitt-größen aus Temperatur bei Tragwerken aus Konstruktions-beton mit und ohne Vorspannung [Dissertation]. Schriftenreihe Betonbau, Heft 1. Technische Universität Dortmund .
- Westenberg , B. Second order effects in slender concrete structures – Background to the rules in EC 2 in: TRITA-BKN April 2009, Rapport 77.
- Teworte , F. ; Rombach , G. ; Kerkeni , N. ( 2021 ) Modellierung von Betonbrücken mit der Finite-Elemente-Methode in: Mark Hegger [Hrsg.] Stahlbetonbau – Fokus: Brückenbau . Berlin : Bauwerk, Beuth .
- Hegger , J. et al. ( 2014 ) Beurteilung der Querkraft-und Torsionstragfähigkeit von Brücken im Bestand – Kurz-fristige Lösungsansätze . Schlussbericht für die Bundesanstalt für Straßenwesen. Institutsbericht-Nr. IMB 317/2013 (Mai 2014), Projekt-Nr. FE 15.0482/2009/FRB.
- König , G. ; Tue , N.V. ; Bauer , Th. ; Pommerening , D. ( 1996 ) Schadensablauf bei Korrosion der Spannbewehrung in: DAfStb, Heft 469. Berlin : Beuth .
-
König , G.
;
Tue , N.V.
;
Bauer , Th.
;
Pommerening , D.
(
1994
)
Untersuchung des Ankündigungsverhaltens der Spannbetontragwerke
.
Beton- und Stahlbetonbau
89
, H. 2, S. 45–49 und 3, S.
76
–
79
.
10.1002/best.199400090 Google Scholar
- König , G. ( 1993 ) Robuste Spannbetonbauwerke – Untersuchung des Ankündigungsverhaltens . Vorträge Beton-tag 1993 in Berlin. Deutscher Beton-Verein E.V ., Berlin .
-
Zink , M.
(
2000
)
Zum Biegeschubversagen schlanker Bauteile aus Hochleistungsbeton mit und ohne Vorspannung
.
Universität Leipzig
.
10.1007/978-3-663-05914-1 Google Scholar
- Rombach , G.A. ; Latte , S. ; Steffens , R. ( 2009 ) Querkrafttragfähigkeit von Fahrbahnplatten ohne Querkraftbewehrung . Forschung, Straßenbau und Straßenverkehrs-technik, H. 1011.
- Reineck , K.-H. ( 2001 ) Hintergründe zur Querkraftbemessung in DIN 1045-1 für Bauteile aus Konstruktionsbe- ton mit Querkraftbewehrung . Bauingenieur 76 , April 2001, S. 168 – 179 .
-
Hegger , J.
;
Görtz , S.
(
2002
)
Querkraftbemessung nach DIN 1045-1
.
Beton- und Stahlbetonbau
97
, H. 9, S.
460
–
470
.
10.1002/best.200202150 Google Scholar
- Kupfer , H. ; Pratsch , G. ; Bulicek , H. ( 1990 ) Kombinierte Beanspruchung von Spannbeton-Kastenträgern in Spannbetonbau in der Bundesrepublik Deutschland 1987–1990 in: FIP Deutsche Gruppe.
- Zilch , K. ; Zehetmaier , G. ; Gläser , Ch. Ermüdungs-nachweis bei Massivbrücken in: K. Bergmeister ; F. Fingerloos ; J.-D. Wörner ) [Hrsg.] Beton-Kalender 2004 , Teil 1, S. 311 ff.
- Maurer , R. ; Block , K. ; Dreier , F. ( 2008 ) Bestimmung der Ermüdungsfestigkeit von Betonstahl mit dem Interaktiven Verfahren . Abschlussbericht FE 89.200/2007/AP.
- Maurer , R. ; Dreier , F. ; Machoczek , D. ; Heeke , G. ( 2009 ) Bestimmung der Ermüdungsfestigkeit von einbeto-niertem Betonstahl mit dem Interaktiven Verfahren . Abschlussbericht ZP 52-5-7.290-1293/08 (DIBt).
- Cordes , H. ; Trost , H. ( 1983 –1986) Untersuchungen zur Dauerschwingfestigkeit von Spanngliedern für die beson-deren Bedingungen der teilweisen Vorspannung – Spannbetonbau in der Bundesrepublik Deutschland in: FIP Deutsche Gruppe.
- Heinrich , J. ( 2022 ) Ermüdungs- und Verbundverhalten von Litzenspanngliedern unter dynamischer Belastung im Zeit- und Dauerfestigkeitsbereich [Dissertation]. TU Dortmund .
- Heeke , G. ( 2016 ) Untersuchungen zur Ermüdungsfestigkeit von Betonstahl und Spannstahl im Zeit- und Dauerfestigkeitsbereich mit sehr hohen Lastwechselzahlen [Dis-sertation]. TU Dortmund .
- Remitz , J. ; Empelmann , M. ( 2018 ) Einfluss von Um-lenkbelastungen auf die Ermüdung von Spanngliedern im nachträglichen Verbund . Beton- und Stahlbetonbau 113 , H. 8, S. 79 – 588 .
- Miner , M. ( 1945 ) Cumulative Damage in Fatigue . Journal of applied Mechanics, September 1945.
- Popp , C. ( 1965 ) Untersuchung über den Stoßverlauf beim Aufprall von Kraftfahrzeugen auf Stützen und Rah-menstiele aus Stahlbeton in: DAfStb-Heft 172.
- Jiricek , P. ; Fogler , M. ( 2016 ) Numerical analysis of a bridge pier subjected to truck impact . Structural Concrete 17 , No. 6 , S. 936 – 946 .
- ASTRA ( 2005 ) Einwirkungen auf Tragwerke SIA 261/ 2014 D – Ergänzungen zur Norm SIA 261 – Anprall von Straßenfahrzeugen auf Bauwerksteile von Kunstbauten . Bundesamt für Strassen, Schweiz.
- AASHTO ( 2014 ) Bridge Design Specifications . 6th edition.
- BSI ( 2006 ) National Annex to Eurocode 1: Actions on structures – Part 1-7: Accidental action – NA to BS EN 1991-1-7:2006 . British Standards Institute .
- Maurer R. ; Arnold , A. ; Müller , M. ( 2011 ) Auswirkungen aus dem neuen Verkehrslastmodell nach DIN EN 1991-2/NA bei Betonbrücken . Beton- und Stahlbetonbau 106 , H. 11, S. 747 – 759 .
- König , G. ; Tue , N.V. ( 1996 ) Grundlagen und Bemessungshilfen für die Rissbreitenbeschränkung im Stahlbeton und Spannbeton in: DAfStb-Heft 466 .
- Maurer , R. ; Tue , N.V. ; Haveresch , K.-H. ; Arnold , A. ( 2005 ) Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreiten bei dicken Wänden Bauingenieur, H. 10.
- Maurer , R. ( 2007 ) Begrenzung der Rissbreiten bei dicken Bauteilen infolge Zwangs in: Heftreihe Deutscher Be-ton-und Bautechnik-Verein E. V., Heft 14.
- Helmus , M. ( 1990 ) Mindestbewehrung zwangbean-spruchter dicker Stahlbetonbauteile in: DAfStb-Heft 412.
- Bergner , H. ( 1997 ) Rissbreitenbeschränkung zwang-beanspruchter Bauteile aus hochfestem Normalbeton in: DAfStb-Heft 482.
- Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E. V . ( 2006 ) DBV-Merkblatt Rissbildung , Fassung Februar 2006. Berlin : DBV .
- Meyer , G. ( 1994 ) Rissbreitenbeschränkung nach DIN 1045 – Diagramme zur direkten Bemessung . Düsseldorf : Beton-Verlag .
- Meyer , G. ; Meyer , R. ( 2007 ) Rissbreitenbeschränkung nach DIN 1045-1 – Diagramme zur direkten Bemessung (2008) für dicke Bauteile . Düsseldorf : Verlag Bau + Technik .
- König , G. ; Pommering , D. ( 1996 ) Kurze Erläuterungen zur Neufassung DIN 4227 – Teil 1 . Bauingenieur 71.
- Haveresch , K.-H. ( 2011 ) Nachrechnen und Verstärken älterer Spannbetonbrücken . Beton- und Stahlbetonbau 106 , H. 2, S. 89 – 102 .
- Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Woh-nungswesen ( 2003 ) Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 11/2003 – DIN-Fachbericht 102 „Betonbrücken“ , Ausgabe März 2003.
-
Block , T.
;
Eggert , H.
;
Kauschke , W.
(
2013
)
Lager im Bauwesen
.
3. Aufl.
Berlin
:
Ernst & Sohn
.
10.1002/9783433603208 Google Scholar
- Ramberger , G. ( 2002 ) Structural Bearings and Expansion Joints for Bridges in: Structural Engineering, Documents 6.
- Braun , C. et al. ( 2009 ) Lager im Bauwesen nach DIN EN 1337 . Stahlbau 78 , H. 11 .
- Rahlwes , K. ; Maurer , R. ( 1995 ) Lagerungen und Lager von Bauwerken in: Beton-Kalender Teil 2, S. 631 ff.
- Braun , Ch. ; Bergmeister , K. ( 2004 ) Brückenausstattung in: J. Eibl [Hrsg.] Beton-Kalender 2004 , Berlin : Ernst & Sohn , Teil 1, S. 249 ff.
- Freundt , U. ( 2007 ) Brückenausstattung in: Mehlhorn [Hrsg.] Handbuch Brücken . Berlin, Heidelberg ; Springer .
- Gewinner des Deutschen Brückenbaupreises 2016 Nachrechnung und Verstärkung der Kochertalbrücke . Stahlbau 85 ( 2016 ), H. 4, S. 305 .
- Krill , A. ; Andlauer , L. ; Frenzl , R. ( 2015 ) Vergleich zweier großer Talbrücken unterschiedlicher Bauweise nach 35 Jahren . Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf ; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E. V. , S. 81 – 82 .
- Novák , B. et al. ( 2020 ) Ergänzung des Regelwerks mit Konstruktionshinweisen für Stahlbeton- und Spannbeton-konstruktionen der RE-ING sowie der ZTV-ING – For-schungsprojekt . Schlussbericht (Entwurf).
- Forschungsgesellschaft für Straßenwesen ( 1979 ) Vor-läufige Richtlinie für Straßen- und Wegebrücken aus Spann-und Stahlbetonfertigteilen . Köln : FGS .
- Reddemann , T. ; Sasse , R. ( 2019 ) Brückenschnellbau-system Echterhoff – Potential beim Einsatz von Beton-und Halbfertigteilen mit Ortbetonergänzung . Fa. Echterhoff Bau GmbH & Co. KG und Fa. Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG , Vortrag im VDI Wissensforum Brü-ckenmodernisierung, Bonn, November 2019.
-
Heinrich , J.
;
Zenk , T.
;
Maurer , R.
(
2019
)
Bewehrte Beton-Beton-Verbundfuge bei nachträglicher Verstärkung: Statische Tragfähigkeit
.
Bauingenieur
94
, H. 11.
10.37544/0005-6650-2019-11-39 Google Scholar
-
Heinrich , J.
;
Zenk , T.
;
Maurer , R.
(
2020
)
Bewehrte Beton-Beton-Verbundfuge bei nachträglicher Verstärkung: Ermüdungsbeanspruchung
.
Bauingenieur
95
, H. 04, S.
115
–
125
.
10.37544/0005-6650-2020-04-45 Google Scholar
- Randl , N. ; Münger , F. ; Wicke , M. ( 2005 ) Verstärkung von Brückentragwerken durch Aufbeton . Bauingenieur 80 , H. 4, S. 207 – 214 .
- Haveresch , K. ( 2018 ) Nachrechnung und Ertüchtigung der Siegtalbrücke . 28. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 12./13. März 2018. Tagungsband; Dresdner Brückenbausymposium.
- Göhler , B. ( 1999 ) Brückenbau mit dem Taktschiebeverfahren – Entwurf und Ausführung . Berlin : Ernst & Sohn .
- Bund/Länder-Fachausschuß Brücken- und Ingenieurbau ( 1994 ) Kragarme von Fahrbahnplatten – Ent-scheidungshilfe für die Dimensionierung von Kragarmen für Beton- und Stahlverbundbrücken (schlaffe Bewehrung oder Quervorspannung) . Dortmund : Verkehrsblatt-Verlag .
- Schnell , J. ( 2003 ) Betonierbarkeit von Betontragwerken . Universität Kaiserslautern .
- Haveresch , K. ; Maurer , R. ; Tauscher , F. ( 2016 ) Hinweise für den Ansatz der Betonzugfestigkeit beim Nachweis der Mindestbewehrung für frühen Zwang gemäß Eurocode 2-2 (DIN EN 1992-2/NA) Beton- und Stahlbetonbau 111 , H. 11, S. 749 – 758 .
- Maurer , R. ; Haveresch , K. ; Frass , S. ( 2013 ) Brückenbau nach Eurocode 2 in: Stahlbetonbau Praxishandbuch 2013. Berlin : Beuth .
- Maurer , R. et al. ( 2019 ) Querkraftbemessung von Brückenfahrbahnplatten – Erarbeitung einer einheitlichen Vorgehensweise zur Ermittlung der erforderlichen Quer-schnittsabmessungen von Fahrbahnplatten ohne Querkraftbewehrung – Schlussbericht zum Forschungsvorhaben . FE15.0639/2017/FRB.
- Hegger , J. ; Reissen , K. ( 2016 ) Querkrafttragfähigkeit von einachsig gespannten Stahlbetonplatten unter Einzellas-ten – Versuchsdokumentation zum Forschungsvorhaben der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit DFG-GZ: HE 2637/22-1 . Institutsbericht Nr. 380/2016.
- Reineck , K.-H. ; Kuchma , D. , Fitik , B. ( 2012 ) Erweiterte Datenbanken zur Überprüfung der Querkraftbemessung für Konstruktionsbauteile mit und ohne Bügel in: DAfStb-Heft 597.
-
Hegger , J.
;
Beutel , R.
;
Hoffmann , S.
(
1999
)
Statisti-sche Auswertung von Versuchen – Beurteilung von Bemes-sungsansätzen
.
Beton- und Stahlbetonbau
94
, H. 11.
10.1002/best.199901530 Google Scholar