Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau
Summary
Ungeregelte nationale Bauprodukte bzw. solche, die aufgrund von wesentlichen Abweichungen von Technischen Baubestimmungen (TB) als ungeregelt gelten, bedürfen eines Verwendbarkeitsnachweises. Sofern dieser nicht über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) oder ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP) erbracht wird, kann die zuständige Oberste Bauaufsichtsbehörde bzw. die von ihr ermächtigte Stelle eine Zustimmung im Einzelfall (ZiE) erteilen. Bauarten, die von den bekannt gemachten TB wesentlich abweichen oder für die es allgemein anerkannte Regeln der Technik (a.\,a.\,R.\,d.\,T.) nicht gibt und für die keine allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) vorliegt, dürfen nur angewendet werden, wenn für sie eine vorhabenbezogene Bauartgenehmigung (vBG) durch die Oberste Bauaufsichtsbehörde bzw. die von ihr ermächtigte Stelle erteilt wurde.
Im vorliegenden Beitrag werden die gesetzlichen Grundlagen und die zu handhabende Verfahrensweise für die Erlangung einer solchen ZiE bzw. vBG dargestellt.
Literatur
- Rosin, J.; Butenweg, C.; Cacciatore, P.; Boesen, N. (2018) Investigation of the seismic performance of modern masonry buildings during the Emilia Romagna, Mauerwerk 22 (4), 238–250.
- Boesen, N.; Rosin, J.; Butenweg, C. (2017) Untersuchung vorhandener Tragwerksreserven moderner unbewehrter Mauerwerksbauten, D-A-CH Tagung – Erdbebeninge-nieurwesen und Baudynamik 2017, Weimar, 21.–22. September 2017.
-
El-Deib, K.; Butenweg, C.; Klinkel, S. (2020) Erd-bebennachweis von Mauerwerksbauten mit realistischen Modellen und erhöhten Verhaltensbeiwerten, Bautechnik
97.
10.1002/bate.202000016 Google Scholar
- DIN EN 1996-1-1:2010-12 (2010) Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 1-1: Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk, Deutsche Fassung EN 1996-1-1:2005+AC:2009, Beuth, Berlin.
- DIN EN 1996-1-1/NA:2011-05 (2011) Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 1-1: Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk, Beuth, Berlin.
- DIN EN 1998-1:2010-12 (2010) Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben – Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten, Deutsche Fassung EN 1998-1:2004+AC:2009, Beuth, Berlin.
- Internet: https://de.statista.com.
- Risse im Mauerwerksbau (2015) Deutsche Bauzeitung 29.09.2015.
- Schwachstellen (2005) Deutsche Bauzeitung 01.09.2005.
-
Butenweg, C.; Kubalski, T.; Marinković, M.; Pfet-zing, T.; Ismail, M.; Fehling, E. (2016). Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk, in Mauerwerk Kalender 2016 (Hrsg. W. Jäger), Ernst & Sohn, Berlin, S. 563–575.
10.1002/9783433606964.ch15 Google Scholar
-
Butenweg, C.; Meyer, U.; Fehling, E. (2014) EU-Projekt INSYSME: Innovative Techniken für erdbebensichere Ausfachungswände aus Ziegelmauerwerk in Stahlbeton-rahmentragwerken, Mauerwerk
18, Nr. (2), 78–81.
10.1002/dama.201400612 Google Scholar
- ibac Institut für Bauforschung, RWTH Aachen(1999) Forschungsbericht F 683, Teil I – IV: Schadenfreies bauen mit Mauerwerk – Katalog von Rissschäden und Maßnahmen zu deren Vermeidung, 08.09. 1999.
- Dazio, A. (2009) Das Mw = 6.3 Erdbeben von L'Aquila am 06. April 2009, Bericht der DGEB-Erkundungsmission vom 15.–18. April 2009, August 2009.
- Herz, R. (2017) Schadensfreier Mauerwerksbau, Teil 4: Nicht tragende Innenwände, Verein Süd-deutscher Kalk-sandsteinwerke e. V.
- Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Woh-nungsbau e. V. (2017) Merkblatt Nicht tragende Trennwände.
- DIN 4149:2005 (2005) Bauten in deutschen Erdbebengebieten, Beuth, Berlin.
- E DIN EN 1998-1/NA:2020-05 (2020) Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Euro-code 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben – Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbau, Beuth, Berlin.
- Tsantilis, A.V.; Triantafillou, T.C. (2018) Innovative seismic isolation of masonry infills using cellular materials at the interface with the surrounding RC frames, Engineering Structures 155, 279–297. Boesen, N.; Butenweg, C.; Klinkel, S.; Fischer, O. – F21 , F1 .2, F10 .1
- AG Mauerziegel e. V. (2012) Bemessung von Ziegelmauerwerk, Ziegelmauerwerk nach DIN EN 1996-3 – Vereinfachte Berechnungsmethoden, Bonn.
- DIN EN 1996-1-1:2010-12 (2010) Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 1-1: Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk, Deutsche Fassung EN 1996-1-1:2005+AC:2009, Beuth, Berlin.
- DIN EN 1996-1-1/NA:2011-05 (2011) Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 1-1: Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk, Beuth, Berlin.
- DIN EN 1998-1:2010-12 (2010) Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben – Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten, Deutsche Fassung EN 1998-1:2004+AC:2009, Beuth, Berlin.
- Dazio, A.; Beyer, K.; Braune, F.; Fritsche, S.; Mit-taz, X. (2009) Das Mw = 6.3 Erdbeben von L'Aquila am 6. April 2009, Bericht der SGEB-Erkundungsmission vom 15.–18. April 2009.
- Al-Chaar, G.; Issa, M.; Sweeney, S. (2002) Behavior of masonry-infilled nonductile reinforced concrete frames, Journal of Structural Engineering 128 (8), 1055–1063.
- Mehrabi, A.B.; Benson Shing, P.; Schuller, M.P.: No-land, J.L. (1996) Experimental evaluation of masonry-infilled RC frames, Journal of Structural Engineering 122 (3), 228–237.
- Hak, S.; Morandi, P.; Magenes, G. (2017) Prediction of inter-storey drifts for regular RC structures with masonry infills based on bare frame modelling, Bulletin of Earthquake Engineering, 1–29.
- Furtado, A.; Rodrigues, H.; Arêde, A. (2015) Modelling of masonry infill walls participation in the seismic behaviour of RC buildings using OpenSees, International Journal of Advanced Structural Engineering (IJASE) 7 (2), 117–127.
-
Butenweg, C.; Meyer, U.; Fehling, E. (2014) EU-Pro-jekt INSYSME: Innovative Techniken für erdbebensichere Ausfachungswände aus Ziegelmauerwerk in Stahlbeton-rahmentragwerken, Mauerwerk
18 (2), 78–81.
10.1002/dama.201400612 Google Scholar
- Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand (Nachrechnungsrichtlinie) Teil Mauerwerk, Stand 21.08.2019.
- Mauer, S.; Rockenfelder, R. (2013) Teilerneuerung der Talbrücke Einsiedelstein, Brückenbau ( 3), 12–22.
- Welker, F.; Purtak, F. (2017) Instandsetzung der Gewölbebrücke Bw 4 im Zuge der S 231 alt über die Zschopau in Wilischthal, Konstruktiver Ingenieurbau ( 2).
- Simchen, P.; Purtak, F.; Hirche, J. (2017) Umbau ei-ner denkmalgeschützten Sandstein-Gewölbebrücke, Konstruktiver Ingenieurbau ( 2).
- Purtak, F. (2019) Nachweisverfahren zum Erhalt des gemauerten Chemnitztal-Viaduktes, Bautechnik ( 7).
- Purtak, F.; Hirsch, U. (2010) Gewölbebrücken aus Natursteinmauerwerk – Entwicklung eines Berechnungsverfahrens zum statischen Nachweis von Gewölbebrücken unter Ausnutzung der räumlichen Tragwirkung, Forschungsvorhaben Nr. IW061178, Schlussbericht 05/2010.
- DIN EN 1990:2010-12 (2010) Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung, Deutsche Fassung EN 1990:2002 + A1:2005 + A1:2005/AC:2010, Beuth, Berlin.
-
Herrbruck, J.; Groß, J.-P. (2001) Gewölbebrücken: Ersatz der linearen „Kaputtrechnung“, Bautechnik
78 (11), 805–814.
10.1002/bate.200105480 Google Scholar
- Graubner, C.-A.; Hainer, S.; Proske, T. (2011) Zement-reduzierte Ökobetone für die Herstellung von Betonfertigteilen, BFT Betonwerk + Fertigteil-Technik ( 2), 83–85.
- Milachowski, C.; Stengel, T.; Gehlen, C. (2010) Life Cycle Assessment for Road Construction and Use, in: 11th International Symposium on Concrete Roads, 13.–15.10.2010, Seville, Spain.
- Eden, W.; Middendorf, B.; Otten, S. (2013) Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2 -Emissionen durch anorganische Zusätze bei der Kalksandsteinherstellung – Reaktions- und Kristallisationsbeschleuniger , Forschungsbericht Nr. 114 der Forschungsvereinigung Kalk-Sand eV, Hannover.
- Eden, W. (2010) Einfluss der Verdichtung von KalkSand-Rohmassen auf die Scherbenrohdichte von Kalksandsteinen, Dissertation, Universität Kassel.
- Eden, W. (2008) Sandworkshop, Tagungsband Meister-seminare, Forschungsvereinigung Kalk-Sand eV, Hannover
- Eden, W. (2003) Handbuch zur Herstellung von Kalksandsteinen, Forschungsvereinigung Kalk-Sand eV, 3. Auflage, Hannover.
- Eden, W.; Middendorf, B.; Otten, S. (2017) Einsatz von CSH-Phasen als Reaktionsbeschleunigern bei der Herstellung von Kalksandsteinen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der klimaschädlichen Emissionen – Teil 2, Forschungsbericht Nr. 125 der Forschungsvereinigung Kalk-Sand eV, Hannover.
- DIN EN 206-1:2014-07 (2014) Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität; Deutsche Fassung 2013, Beuth, Berlin.
Literatur
Literatur
Literatur
Literatur
Literatur