Luftdichtheit der Gebäudehülle in Planung, Ausführung und Messung
Dipl.-Ing. Stefanie Rolfsmeier
Ingenieurgemeinschaft Bau + Energie + Umwelt GmbH, Zum Energie- und Umweltzentrum 1, 31832 Springe-Eldagsen
Search for more papers by this authorDipl.-Ing. Paul Simons
BlowerDoor GmbH, Zum Energie- und Umweltzentrum 1, 31832 Springe-Eldagsen
Search for more papers by this authorDipl.-Ing. Boris Schwitalski
Ingenieurgemeinschaft Bau + Energie + Umwelt GmbH, Zum Energie- und Umweltzentrum 1, 31832 Springe-Eldagsen
Search for more papers by this authorDipl.-Ing. Stefanie Rolfsmeier
Ingenieurgemeinschaft Bau + Energie + Umwelt GmbH, Zum Energie- und Umweltzentrum 1, 31832 Springe-Eldagsen
Search for more papers by this authorDipl.-Ing. Paul Simons
BlowerDoor GmbH, Zum Energie- und Umweltzentrum 1, 31832 Springe-Eldagsen
Search for more papers by this authorDipl.-Ing. Boris Schwitalski
Ingenieurgemeinschaft Bau + Energie + Umwelt GmbH, Zum Energie- und Umweltzentrum 1, 31832 Springe-Eldagsen
Search for more papers by this authorUniv. Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad
Search for more papers by this authorSummary
Der Beitrag thematisiert, wie Planer und Bauleiter die Anforderungen an die Gebäudehülle hinsichtlich der luftdichten Ausführung sicher erreichen. Es werden Grenzwerte, Planungsschritte, Baustellenkontrollen und die abschließende Luftdichtheitsmessung beschrieben. Die Erläuterungen beziehen sich auf kleine Gebäude, Ein- und Mehrfamilienhäuser, kleine öffentliche Gebäude, wie z. B. Kindergärten, sowie kleinere Gewerbeimmobilien, aber auch auf große Gebäude, wie z. B. Kongressgebäude, Nationalbibliotheken, Logistikhallen.
Literatur
- DIN EN 12114:2000-04: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Luftdurchlässigkeit von Bauteilen – Laborprüfverfahren. Beuth Verlag, Berlin.
- DIN EN 12207:2000-06: Fenster und Türen – Luftdurchlässigkeit – Klassifizierung. Beuth Verlag, Berlin.
- DIN EN 12426:2000-11: Tore – Luftdurchlässigkeit – Klassifizierung. Beuth Verlag, Berlin.
- DIN V 18599-2:2007-02: Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung. Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen. Beuth Verlag, Berlin.
- DIN 1946-6:2009-05: Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen – Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung. Beuth Verlag, Berlin.
- DIN 4108-2:2003-07: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz. Beuth Verlag, Berlin.
- DIN 4108-7:2011-01: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden – Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie -beispiele. Beuth Verlag, Berlin.
- DIN EN 13829:2001-02: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden – Differenzdruckverfahren (ISO 9972:1996, modifiziert), Deutsche Fassung EN 13829:2000. Beuth Verlag, Berlin.
- ISO 9972:2015-12: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden – Differenzdruckverfahren (ISO 9972:2015); Deutsche Fassung EN ISO 9972:2015. Beuth Verlag, Berlin.
- EnEV 2014 – Energieeinsparverordnung (2013/2014): Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung. In: Bundesgesetzblatt Teil 1, 2013, Nr. 67, Bonn 2013.
- FLiB 2008 Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V.: FLiB informiert: Technische Empfehlungen und Ergänzungen des FLiB e.V. zur DIN 4108-7, Ausgabe August 2001: Luftdichtheit von Gebäuden, Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie -beispiele. Kassel, April 2008.
- FLiB 2015 Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V.: FLiB informiert: Beiblatt zur DIN EN 13829. Berlin, 2015.
- FLiB Forschungsbericht: Bewertung von Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen – Handlungsempfehlung für Baupraktiker, Oktober 2016.
- Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (Hrsg.): FLiB-Buch Gebäude-Luftdichtheit Band 1, 2. Auflage. Berlin, 2012.
- Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (Hrsg.): FLiB-Buch Gebäude-Luftdichtheit, Band 2, Berlin, 2015.
- WTA 6–9; WTA 6–10, WTA 6–11 Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V., Berlin, 2015.
- WTA 8–5 Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V., Berlin, 2016.
- DGNB-Standard DGNB = Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. www.dgnb.de
- Minergie MINERGIE®-Anforderungen (Norm SIA 380/1:2009) www.minergie.ch
- Dorschky, S.; Simons, P.; Rolfsmeier, S.: Blower-Door-Messung großer Gebäude. Vorstellung und Vergleich verschiedener Konzeptansätze und Messergebnisse. In: Bauphysik 27 (2005), Heft 6. Verlag Ernst und Sohn, Berlin.
- Dorschky, S.; Simons, P.; Rolfsmeier, S.: Luftdichtheit bei Gebäuden – BlowerDoor-Messung großer Gebäude. In: Bauphysikkalender 2011. Verlag Ernst und Sohn, Berlin.
- Hauser, G.; Maas, A.: Auswirkungen von Fugen und Fehlstellen in Dampfsperren und Wärmedämmschichten. In: Tagungsband Aachener Bausachverständigentage 1991, Aachen, S. 88–95.
- The Energy Conservatory/BlowerDoor GmbH: Manual/Handbuch Minneapolis BlowerDoor. www.blowerdoor.de. Minneapolis/Springe-Eldagsen 1988–2009.
- Werner, J.; Laidig, M: Empfehlung von Luftdichtheitsanforderungen. In FLiB Buch Gebäude-Luftdichtheit Band 1, 2. Aufl., Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. Berlin 2012.
- Zeller, J.; Dorschky, S.; Borsch-Laaks, R.; Feist, W.: Institut Wohnen und Umwelt (Hrsg.): Luftdichtigkeit von Gebäuden – Luftdurchlässigkeitsmessungen mit der Blower Door in Niedrigenergiehäusern und anderen Gebäuden. Darmstadt 1995.
- Zeller, J.: Leckagebewertung unter dem Gesichtspunkt Lüftung. In: FliB Forschungsbericht: Bewertung von Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen – Handlungsempfehlung für Baupraktiker. Kassel, 2016.