Abstract
enRb3AgO2 was prepared via the azide/nitrate route. Stoichiometric mixtures of the precursors (Ag2O, RbN3 and RbNO3) were heated in a special regime up to 450 °C and annealed at this temperature for 50 h in silver crucibles. Single crystals have been grown by subsequent annealing of the as prepared powder at 450 °C for 500 h in silver crucibles, which were sealed in glass ampoules under dried Ar. According to the X-ray analysis of the crystal structure (P212121, Z = 16, a = 12.800(1), b = 12.848(1), c = 14.329(1)Å, 6566 independent reflections, R(all) = 0.0795, Rw(all) = 0.0218), Rb3AgO2 is isostructural with K3AgO2. The structure can be derived from the fluorite structure type. Silver is linearly coordinated by oxygen atoms, while Rb has pseudo-tetrahedral coordination. The crystal under investigation was composed of four twin individuals.
Abstract
deSynthese und Kristallstruktur von Rb3AgO2
Rb3AgO2 wurde über die Azid/Nitrat-Route dargestellt. Stöchiometrische Gemenge der Edukte (Ag2O, RbN3 und RbNO3) wurden unter besonderer Temperaturführung bis 450 °C aufgeheizt und bei dieser Temperatur 50 Stunden in Silbertiegeln getempert. Durch nachträgliches Tempern des erhaltenen Pulvers (450 °C, 500 h) in Silbertiegeln, die unter getrocknetem Ar in Glas ampullen eingeschmolzen waren, wurden Einkristalle erhalten. Nach der Röntgenstrukturanalyse (P212121, Z = 16, a = 12, 800(1), b = 12, 848(1), c = 14, 329(1)Å, 6566 unabhängige Reflexe, R(alle) = 0.0795, Rw(alle) = 0.0227) ist Rb3AgO2 isotyp zu K3AgO2. Die Struktur kann vom Fluorit-Typ abgeleitet werden. Silber ist linear von Sauerstoffatomen koordiniert, während das Rubidium eine pseudotetraedrische Umgebung aufweist. Der untersuchte Kristall war systematisch verzwillingt und wurde über vier Zwillingsindividuen beschrieben.