Volume 627, Issue 6 pp. 1213-1216
Article

Neue ternäre Rhodium- und Iridium-Phosphide und -Arsenide mit U4Re7Si6-Struktur

A. Wurth

A. Wurth

Düsseldorf, Institut für Anorganische Chemie und Strukturchemie der Heinrich-Heine-Universität

Search for more papers by this author
A. Löhken

A. Löhken

Düsseldorf, Institut für Anorganische Chemie und Strukturchemie der Heinrich-Heine-Universität

Search for more papers by this author
A. Mewis Prof. Dr.

Corresponding Author

A. Mewis Prof. Dr.

Düsseldorf, Institut für Anorganische Chemie und Strukturchemie der Heinrich-Heine-Universität

Institut für Anorganische Chemie und Strukturchemie der Heinrich-Heine-Universität, Universitätsstr. 1, D-40225 Düsseldorf, Fax: (02 11)8 11 41 46Search for more papers by this author

Abstract

de

Einkristalle von Mg4Rh7P6 (a = 7,841(1) Å), Mg4Rh7As6 (a = 8,066(1) Å), Yb4Rh7As6 (a = 8,254(1) Å) sowie von Mg4Ir7As6 (a = 8,082(2) Å) wurden durch Umsetzen der Elemente in einer Bleischmelze erhalten und röntgenographisch untersucht. Die Verbindungen sind isotyp und kristallisieren im U4Re7Si6-Strukturtyp (Im 3 m; Z = 2). Dieser wird von CeMg2Si2-analogen Bausteinen aufgebaut, die um 90° gegeneinander verdreht sind. Die am Aufbau dieses Bauelements beteiligten Rh- bzw. Ir-Atome werden dadurch verzerrt tetraedrisch vom Nichtmetall koordiniert. Als Folge der Verknüpfung bilden die P- bzw. As-Atome von jeweils sechs Bausteinen ein reguläres Oktaeder, das von einem weiteren Rh(Ir)-Atom zentriert wird. Dieser zweite Baustein entspricht im wesentlichen dem Perowskit-Typ.

Abstract

en

New Ternary Rhodium- and Iridium-Phosphides and -Arsenides with U4Re7Si6 Type Structure

Single crystals of Mg4Rh7P6 (a = 7.841(1) Å), Mg4Rh7As6 (a = 8.066(1) Å), Yb4Rh7As6 (a = 8.254(1) Å) and Mg4Ir7As6 (a = 8.082(2) Å) were prepared by heating mixtures of the elements in a lead flux and were investigated by means of X-ray methods. The compounds are isotypic and they crystallize in the U4Re7Si6 type structure (Im 3 m; Z = 2), which is formed by CeMg2Si2 analogous units, which are twisted against each other. The Rh(Ir) atoms building these units are coordinated tetrahedrally by the non-metal. The P(As) atoms of six units form a regular octahedron, which is centred by an additional Rh(Ir) atom. This second structural segment corresponds to the perovskit type structure.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.