Abstract
The article contains sections titled:
1. |
Definitions |
2. |
Historical Aspects |
3. |
Economic Aspects |
4. |
Environmental Aspects |
General References
- 1 Gesamtverband der deutschen Textilindustrie, TEGEWA, Fachausschuß Farbstoffe und organische Pigmente im Verband der Chem. Ind. (ed.): “Wissen kleidet – Textilveredlung und was man darüber wissen sollte”, brochure, 1991.
- 2 TEGEWA-Rechtssammlung, Loseblatt-Sammlung, 1994. DIN/ISO 9000 – 9004 (1990), EN 29 000 – 29 004, Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungsnormen: 9000: Leitfaden zur Auswahl und Anwendung 9001: Modell zur Darlegung der Qualitätssicherung (QS) in Design/Entwicklung, Produktion, Montage, Kundendienst 9002: Modell zur Darlegung der QS in Produktion und Montage 9003: Modell zur Darlegung der QS bei der Endprüfung 9004: Qualitätsmanagement und Elemente eines Qualitätssicherungssystems, Leitfaden.
Specific References
- 3 TEGEWA: Zur Nomenklatur der Textilhilfsmittel, Leder- und Pelzhilfsmittel, Papierhilfsmittel und Tenside, Frankfurt am Main, 1987.
- 4 Textilhilfsmittel Katalog 1994/95, Konradin Verlag, Leinfelden 1994.
- 5 Chemikaliengesetz, Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen, 14. 03. 1990, BGBl I S. 521, 1. Fassung v. 16. 09. 1980.
- 6 Ullmann, 4th ed. 23, pp. 4 – 5.
- 7 A. Schenek et al.: “Einsatzmöglichkeiten von dampfaufgeschlossenen Flachsfasern in der Spinnerei,” Melliand Textilber. 74 (1993) 465 – 474.
- 8 M. Matsui: “Microfasern gestern, heute und morgen,” Chemiefasern/Textilind. 43/95 (1993) 223 – 227. G. G. Feth: Membran kontra Mikrofaser, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Dec. 28, 1993.
- 9 R. Bauer, H. J. Koslowski: Chemiefaser Lexikon, Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main 1993.
- 10 K. Fischer: “Die Entwicklung der Textilveredelung in den Siebziger Jahren,” Dtsch. Färber Kal. 75 (1971) 97 – 134.
- 11 T. Lampe, P. Neumayer, W. Roggenbach: “Alterung von Textilwerkstoffen im Kraftfahrzeug,” Melliand Textilber. 73 (1992) 402 – 416.
- 12 K. Mayer: Kettengewirkte technische Textilien, Kettenwirkpraxis 2/1986, 2/1987, 4/1989, company brochure, Obertshausen.
- 13 P. A. Koch, Z. gesamte Textilind. 56 (1954) 770 –774.
- 14 O. Krätz: Faszination Chemie, Callwey Verlag, München 1990.
- 15 R. Klitzsch: “Von der Polsterwatte zur Isolierwatte,” Vliesst. Nonwoven Int. 1993, 92 – 94.
- 16 A. Bührler: “Zur Geschichte der Vliesstoffe,” Textilveredlung 28 (1993) 219 – 223.
- 17 P. Böttcher: “Vliesstoffe und Freudenberg,” Int. Nonwovens Bull. 3 (1992) no. 3, 22 – 25.
- 18 K. Fischer: “Moderne Trends mit Appretan-Marken für die Ausrüstung, zum Binden und Beschichten von Textilien,” Melliand Textilber. 71 (1990) 290 – 303.
- 19 H. Wilhelm: “Reaktionsfähige Hochpolymere für die Textilveredlung,” Textilveredlung 23 (1988) 96 –100, 178 – 181, 225 – 230, 307 – 312.
- 20 P. Böttcher, Vliesstoffindustrie, in den 5 neuen Bundesländern, Chemiefasern/Textilind. 41/39 (1991) 273 – 274.
- 21 S. R. Malkan, L. C. Wadworth: “Ein Rückblick auf die Spinnvlies-Technologie,” Int. Nonwovens Bull. 3 (1992) no. 3, 4 – 14.
- 22 C. Wilkens: “Geraschelte Abstandsgewirke,” Melliand Textilber. 74 (1993) 993 – 997.
- 23 Verantwortung für die Zukunft, Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages: Schutz des Menschen und der Umwelt, Economica Verlag, Bonn 1993, p. 263.
- 24 TEGEWA, annual reports 1990, 1991, 1992, Frankfurt am Main.
- 25 EDANA, European Disposables and Nonwovens Assoc., Brussels, reports.
- 26 K. Fischer: “Aktuelles zur adhäsiven Vliesverfestigung,” Chemiefasern/Textilind. 41/93 (1991) 800 –802.
- 27 “Der Vinyl- und Acryl-Emulsions-Markt in Europa,” TPI Text. Prax. Int. 48 (1993) 11.
- 28 “Binders: Putting it all Together,” Nonwovens World 3/4 (1990) 41.
- 29 E. Schramm: “Westeuropäischer Vliesstoffmarkt 1968 – 1988,” Chemiefasern/Textilind. 38/90 (1988) 596 – 597; “Vliesstoffmarkt in WEU,” Chemiefasern/Textilind. 42/94 (1992) 934. “Die 25 größten Erzeuger von Vliesstoffen erbringen 80 % der weltweiten Produktion im Wert von 5 Milliarden Dollar,” Vliesst. Nonwoven Int. 5 (1990) 177. “Westeuropa: mehr Spinnvliese,” Chemiefasern/Textilind. 41/93 (1991) 173. Latin America: Nonwovens Factbook and Directory, 1993, Fibers and Binders for Nonwovens, Miller Freeman Books, Gilroy, USA.
- 30 E. Gehmayr, W. Six: “Viskosefasern für die Nonwoven-Industrie,” Textilveredlung 28 (1993) 225 – 227.
- 31 G. Egbers: tT – ein Wachstumsmarkt, Jahrbuch der TI 1986, Gesamttextil, Frankfurt am Main 1986, pp. 27 – 32.
- 32 H.-J. Koslowski: “Aktuelle Markttrends für tT,” Tech. Text. 35 (1992) T 85.
- 33 Verband der Dach- und Dichtungsbahnen, Frankfurt am Main, personal communication, 1993.
- 34 Jahresbericht des Gesamtverbandes der deutschen Textilveredlungsindustrie, Frankfurt am Main 1992.
- 35 W. Kothe, G. Vogl, J. Winter: “Textildruck – quo vadis?” Melliand Textilber. 74 (1993) 1038 –1040.
- 36 Pentachlorphenol-Verbotsverordnung, Dec. 12, 1989, BGBl I, 2235. Verordnung über gefährliche Stoffe (Gefahrstoff-Verordnung) Aug. 26, 1986, BGBl I, 1470 mit änderungen 1987, 1989, 1990, 5. 6. 1991, BGBl I, 1218.
- 37 Gesetz über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (Abfallgesetz) Aug. 27, 1986, BGBl I, 1410.
- 38 Verpackungsverordnung, June 12, 1991, BGBl I, 1234. EC Guideline for the Classification, Packaging, and Labelling of Hazardous Substances 92/32 EC, June 5, 1992, and Hazardous Preparations 88/379, June 7, 1988.
- 39 TA-Siedlungsabfall, vom 1. 6. 1993. K. Finsterwalder, U. Mann: “Emissionsabschätzung für Deponien,” Wasser, Luft und Boden (1992) 7 – 8, 70. “Jeden Tag acht Tonnen Müll am Krankenbett,” Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feb. 14, 1980.
- 40 A. H. Magloth; “Umweltschutz aktiv: neue ökotechnik Sparal,” Wirkerei-Strickerei-Tech. 39 (1989) no. 10. F. Rüegge: “New Technology for Exhaust Air Cleaning in the Textile Industry,” 2nd Int. Conf. on Coating and Laminating, Zürich, Nov. 9, 1992.
- 41 P. Knobloch: “Wertstoffe aus Restmengen von Vliesstoffen,” Tech. Text. 35 (1992) T 104 – T 105. “Recycling von PES-Textilien,” Chemiefasern/Textilind. 42/94 (1992) 924. H. Meierkord: “Recycling-Möglichkeiten für PES,” Chemiefasern/Textilind. 43/95 (1993) 524 – 526. H. Borufka: “Nach jeder Messe ärger mit Einweg-Teppichen,” Frankfurter Allgemeine Zeitung, March 6, 1993. Sandler: “Index Award für recyclingfähige Vliesmatten,” Chemiefasern/Textilind. 43/95 (1993) 523. R. Weber: “Recycling bei Kraftfahrzeugen,” Konstruktion 42 (1990) 410 – 414. J.-P. Peckstadt: “Polyolefinfaser-Abfallmanagement,” Chemiefasern/Textilind. 43/95 (1993) 534 – 536. E. Taeger et al.: “Chemische Verwertung von Polyamidabfällen,” Chemiefasern/Textilind. 43/95 (1993) 526 – 531. G. Menges, W. Michaeli, M. Bittner: Recycling von Kunststoffen, Hanser Verlag, München 1991. J. M. Marzinkowski: “Reststoffe aus Textilveredlungsprozessen,” Int. Text. Bull. 39 (1993) no. 2, 29 – 33.
- 42 W.-H. Hempel: “Baumwolle – produktökologisches Sorgenkind der TI ?,” Textilveredlung 28 (1993) 168 –170. C. Kummer: “Baumwolle – eine Naturfaser im Clinch zwischen Markt- und ökologieanspruch,” Textilveredlung 28 (1993) 170 – 176.
- 43 J. M. Marzinkowski: “Umweltschutz in der Textilveredlung,” Melliand Textilber. 73 (1992) 438 – 444. A. Weber: “Textilchemie und Umweltschutz,” Textilveredlung 27 (1992) 388 – 391. U. Baumann, U. Engler, W. Keller, W. Schefer: “Pragmatischer Versuch, Textilchemikalien-Sortimente umweltverträglicher zu gestalten,” Textilveredlung 27 (1992) 43 – 45. K. Fischer: “Technik und Umwelt – ein Bündnis für große Herausforderungen,” Melliand Textilber. 73 (1992) 90 – 94.
- 44 K. L. Kochenderfer: “The Environmental Activities of the US Textile Industry,” 2nd Int. Conf. on Coating and Laminating, Zürich, Nov. 9, 1992.
- 45 R. Saffert: “PVC Plastisols for Fabric Coating, Environmental Effects,” 2nd Int. Conf. on Coating and Laminating, Zürich, Nov. 9, 1992. J. G. Kennedy: “Carpet and the Environment,” Company brochure, Dow Chemical, Oct. 29, 1991. K. Fischer: “Binder und Binderadditive – Variationsbreite unter Umweltgesichtspunkten,” TPI Text. Prax. Int. 48 (1993) 709 – 714; “Polymer-Dispersionen – Einsatz als Bindemittel f. Vliesstoffe unter Umweltgesichtspunkten.” Textilveredlung 28 (1993) 213 – 218.
- 46 A. Stiebert: “Kann die TI mit dem Abwassserabgabengesetz überleben? ” Chemiefasern/Textilind. 24/76 (1974) 575 – 582.
- 47 Abwasserabgabengesetz, Sept. 13, 1976, BGBl I, 2721 – 2726. E. Fitza; Die Bedeutung des Abwasserabgabengesetzes für die TVI, Taschenbuch für die Textilindustrie, Schiele + Schön, Berlin 1977. K. Fischer: “Ab 1981, Abwasserabgabe,” Text. Prax. Int. 36 (1981) 1245 – 1248, 1324 – 1327.
- 48 Verordnung über die Begrenzung von Abwasseremissionen aus Textilveredlungs- und -behandlungsbetrieben, Sept. 24, 1992, BGBl OE, no. 612, 2813.
- 49 H. Leitner, W. Schenk: “Konsequenzen aus dem Einsatz und der Rückgewinnung spezieller Polyacrylatschlichten,” Melliand Textilber. 58 (1977) 537 – 541.
- 50 O. Deschler: “Probleme und Möglichkeiten der Schlichte-Rückgewinnung,” Melliand Textilber. 60 + 61 (1979) 1003 – 1006, (1980) 42 – 50.
- 51 H. Schönberger: “Schlichtemittel und Abwasserbelastung aus Sicht der Wasserbehörde,” Melliand Textilber. 71 (1990) 429 – 431.
- 52 K. Fischer: “Eliminierung von Polyvinylalkohol aus Abwässern” Melliand Textilber. 65 (1984) 269 – 274, 340 – 345.
- 53 R. Zahn, H. Wellens, Chem. Ztg. 98 (1974) 228 – 232.
- 54 K. Fischer: “Eliminierungen von Inhaltsstoffen in Abwässern der Textilveredlung,” Melliand Textilber. 59 (1978) 487 – 494, 582 – 588, 659 – 669; “Abwasser-Inhaltsstoffe verringern, und vermeiden,” Wirkerei-Strickerei-Tech. 29 (1979) 492 – 499. “Abwasser: Fällung, Bio-Abbau, Vorbehandlung,” Chemiefasern/Textilind. 34/86 (1984) 850 – 854.
- 55 DIN 38412/L 25.
- 56 TEGEWA: “Modifizierter Zahn-Wellens-Test,” Melliand Textilber. 73 (1992) 755 – 758.
- 57 A. Killer, H. Schönberger: “Refraktäre Stoffe im Textilabwasser,” Textilveredlung 28 (1993) 44 – 53.
- 58 G. Schulz, D. Fiebig, H. Herlinger: “Minimierung der Umweltbelastungen bei Prozessen der TVI,” Melliand Textilber. 74 (1993) 137 – 143.
- 59 R. Kleber: “Die Natriumchlorit-Bleiche und ihr ökologisches Umfeld,” Melliand Textilber. 74 (1993) 395 – 397.
- 60 G. Schulz, H. Herlinger, F. U. Gähr, T. Lehr: “Oxidativer Abbau von Farbstoffen durch Ozon,” TPI Text. Prax. Int. 47 (1992) 1055 – 1060, 1062. H. J. Buschmann, C. Carvalho, U. Driessen, E. Schollmeyer: “Die Entfärbung von text. Abwasser durch Bildung von Farbstoff-Einschlußverbindungen,” Textilveredlung 28 (1993) 176 – 182.
- 61 L. Roth: Selbsteinstufung von Handelsprodukten, Wassergefährdende Stoffe, vol. 2, chap. 2.3, ecomed Verlag, Landsberg 1989.
- 62 TA Luft, Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz, June 27, 1986, BGBl I 1986, 95.
- 63 2. Symposium Emissionen im Fahrzeuginnenraum, VW, Wolfsburg, Oct. 5, 1992. H. Freiberg: “Saubere Abluft an Textilmaschinen: Wohin geht der Weg?” Melliand Textilber. 74 (1993) 875 – 883.
- 64 DIN 75201, Bestimmung des Foggingverhaltens, 1992. D. Eisele: “Geruch und Fogging von Automobil-Innenausstattungsmaterialien,” Melliand Textilber. 68 (1987) 206 – 215. P. Ehrler, H. Schreiber, S. Haller: “Emission textiler Automobil-Innenausstattung: Ursachen und Beurteilung des Kurzzeit- und Langzeit-Foggingverhaltens,” Textilveredlung 29 (1994) 254 – 260. P. Hardt, T. Weihrauch: “Prognosen zum Fogging- und Abluftverhalten von Textilhilfsmitteln,” Text. Prax. Int. 49 (1994) 163 – 167.
- 65 Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz, D, Aug. 15, 1974, BGBl I, 1945, 1946 and Jan. 22, 1991, BGBl I, 121. R. Franck: Kunststoffe im Lebensmittelverkehr, Loseblattsammlung, 41st, Carl Heymanns Verlag, Köln 1991.
- 66 Bedarfsgegenstände-Verordnung v. 10. 4. 1992, BGBl I, 866 – 902 Anlage 1: verbotene Stoffe. Anlage 3: Zugelassene Monomere und sonstige Ausgangsstoffe.
- 67 EG-Richtlinie 91/55 v. 22. 3. 1991, Festlegung von Einzelheiten eines besonderen Informationssystems für gefährliche Zubereitungen.
- 68 Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden e.V., Wuppertal, Satzung v. 14. 11. 1992, Erweiterung 1994 und Chemiefaser/Textilind. 41/93 (1991), 262.
- 69 Sicherheit beim Kauf von Textilien, Informationsblatt des Vereins für verbraucher- und umweltfreundliche Textilien (seit 3. 6. 1992), Eschborn, 1993.
- 70 Öko-Tex Standard 100, Österreichisches Textil-Forschungsinstitut, Wien, No. 5/1992.
Further Reading
-
B. Barden:
Coated Fabrics,
Kirk Othmer Encyclopedia of Chemical Technology,
5th edition,
John Wiley & Sons,
Hoboken, NJ,
online DOI: 10.1002/0471238961.0315012002011804.a01.pub2.
10.1002/0471238961.0315012002011804.a01.pub2 Google Scholar
-
T. A. Calamari,
R. J. Harper:
Flame Retardants for Textiles,
Kirk Othmer Encyclopedia of Chemical Technology,
5th edition,
John Wiley & Sons,
Hoboken, NJ,
online DOI: 10.1002/0471238961.0612011303011201.a01.
10.1002/0471238961.0612011303011201.a01 Google Scholar
-
T. A. Calamari,
R. J. Harper:
Textiles, Finishing,
Kirk Othmer Encyclopedia of Chemical Technology,
5th edition,
John Wiley & Sons,
Hoboken, NJ,
online DOI: 10.1002/0471238961.0609140903011201.a01.
10.1002/0471238961.0609140903011201.a01 Google Scholar