Volume 50, Issue 1 pp. 7-13
Research Paper

Feinkornstärken und hydrophile Polymere als Komponenten für neue biologisch abbaubare Zweiphasenwerkstoffe für spezielle Anwendungen Teil 1: Separations- und Aufbereitungstechniken für Feinkornstärken von Quinoa und Amaranth

Eckart WilhelmHeinz W. Themeier

Heinz W. Themeier

Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung (Detmold und Münster, im Forschungsverbund Produkt- und Ernährungsforschung), Institut für Getreide-, Kartoffel- und Stärketechnologie, Schützenberg 12, D-32756 Detmold

Search for more papers by this author
Meinolf G. Lindhauer

Meinolf G. Lindhauer

Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung (Detmold und Münster, im Forschungsverbund Produkt- und Ernährungsforschung), Institut für Getreide-, Kartoffel- und Stärketechnologie, Schützenberg 12, D-32756 Detmold

Search for more papers by this author

Abstract

de

Ein Separationsprozeß zur speziellen Aufbereitung reiner Feinkornstärken aus Amaranth und Quinoa wurde im kleinen technischen Maßstab entwickelt auf der Basis von konventioneller Stärketechnologie und Maschinenausrüstung sowie eines neutral-wäßrigen Extraktionsprozesses mit Xylanasen und anderen Enzymen. Andererseits ergaben sich durch die Verwendung von alkalischen Medien anstelle von Wasser irreversible Veränderungen der nativen Stärkestruktur, wie aus den niedrigen Brabender- und RVA-Viskositäten sowie den erhöhten Meßwerten der enzymatischen Stärkekornbeschädigung hervorging. Die funktionellen Eigenschaften dieser kleinsten nativen Stärkekörner (0,5 bis 3 μm) wurden hinsichtlich neuer Anwendungen in technischen Produkten untersucht. Extrusions-Compoundierprozesse zur Bildung von Zwei-Phasen-Werkstoffen aus Feinkornstärken und synthetischen Thermoplasten mit polaren Struktureinheiten erfordern native Stärkestrukturen mit hoher thermischer Stabilität.

Abstract

en

Small Granule Starches and Hydrophilic Polymers as Components for Novel Biodegradable Two-Phase Compounds for Special Applications Part 1: Separation and Refinement Techniques for Small Granule Starches from Amaranth and Quinoa

A small technical scale process for the separation and special refinement of small granule starches from amaranth and quinoa seed was developed using basic starch technology and machinery equipment as well as a neutral extraction process with xylanases and other enzymes. By using aqueous alkaline media for starch extraction, instead of water, the native starch structure was irreversibly changed, as indicated by Brabender and RVA peak viscosities as well as damaged starch measurements. The functional properties of these smallest native starch granules (0.5–3.0 μm) were investigated for novel applications in starch-compound products. Extrusion compounding processes for the formation of two-phase compounds from small granule starches and synthetic thermoplastics with polar structure units request native starch structures with high thermal stability.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.